Gebrauchshinweise Infrarotkabine / IR-Sauna
Gebrauchshinweise Infrarotkabine / IR-Sauna
Gebrauchshinweise Infrarotkabine
Es gibt verschiedene Anbieter, die sagen, dass Sie die Kabine nicht vorheizen brauchen, da die Strahler sofort die volle Leistung erbringen. Das stimmt zwar, aber es gibt keine Infrarotkabine, die innerhalb von 10 Sekunden auf 40 Grad ist. Das ist auch der Grund, warum Supersauna empfiehlt Ihre Kabine fünf bis zehn Minuten vorheizen zu lassen. Dann hat die Kabine eine angenehme Temperatur erreicht, um unbekleidet hinein zu gehen. Sie gehen ohne Kleidung in eine Infrarotkabine, um die maximale Tiefenwirkung auf Ihre Muskeln und Gelenke zu erzielen. Würden Sie ein T-Shirt oder einen Pullover tragen, würden diese isolierend wirken und Sie verlieren Tiefenwirkung. Zudem empfehlen wir Ihnen vor einer Infrarotsitzung viel zu trinken. Sie werden während einer Sitzung in einer Infrarotkabine stark transpirieren und viel Flüssigkeit verlieren.
Ein häufiger Fehler ist es, direkt nach dem Einschalten in die Kabine zu steigen – warten Sie auf die richtige Temperatur, um die volle Wirkung der Infrarotstrahler zu genießen.
Die richtige Nutzung Ihrer Infrarot Wärmekabine trägt wesentlich zu einem effektiven Wellness-Erlebnis bei, besonders wenn Sie zuhause entspannen möchten.


Temperatur Infrarotkabine
Sie gehen bei einer Temperatur von +/- 35 bis 40 Grad in Ihre Infrarotkabine. Die Temperatur wird während einer Sitzung auf eine Höchsttemperatur von ungefähr 75 Grad ansteigen. Sie können Temperaturen zwischen 40-75 Grad einstellen, wenn Sie das möchten.
Sobald Ihre Infrarotkabine eine angenehme Temperatur erreicht hat, können Sie hinein gehen. Legen Sie aus Hygienegründen ein Handtuch auf die Sitzbank und eins auf den Boden. Es empfiehlt sich ein weiteres Handtuch zum abtupfen mitzunehmen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper weiter frei schwitzen kann. Eine gute und vollständige Infrarotsitzung sollte etwa 20 bis 45 Minuten dauern. Die Dauer der Infrarotsitzung ist von Person zu Person unterschiedlich. Wie lange Ihre Infrarotsitzung dauert, finden Sie am besten selbst raus. Entscheiden Sie frei und auch jeden Tag neu. Hören Sie hierbei auf Ihren Körper. Sie fühlen selbst, welche Dauer für Sie am besten ist. Bei der Anwendung Ihrer IR-Kabine sollten Sie auf die Strahlenintensität achten – besonders bei Vollspektrum Strahlern.
Die Anwendungstipps umfassen auch, keine Kleidung oder Handtücher vor den Strahler zu hängen, um die Infrarotstrahlung nicht zu blockieren.


Die Infrarotkabine und Ihre Gesundheit?
Die Sonne ist die wichtigste Energiequelle der Erde. An einem warmen Sommertag erleben wir die wohltuende Wirkung der Sonnenstrahlen auf unserer Haut. Eine Infrarotkabine von Infraplus funktioniert genauso wie die Sonne: Sie bekommen viel positive Energie! Dies kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Die Infrarotstrahler einer Infrarotkabine erwärmen Sie von innen und haben daher eine bessere Tiefenwirkung als eine herkömmliche Sauna. Klinische Studien zeigen, dass Infrarotwärme Muskel- und Gelenkschmerzen sowie rheumatische Beschwerden lindert. Eine Infrarotkabine eignet sich zudem zum Entspannen nach einem anstrengenden hektischen Tag oder zur besseren Muskelregeneration nach intensivem Training. Mehr Informationen über die Gesundheit und die Infrarotkabine in diesem interessanten Artikel. Infrarot Anwendungen können auch die Durchblutung fördern und positive Effekte auf Herz-Kreislauf-System sowie Psyche haben.
Viele Menschen berichten von einer angenehmen Wärme, die tief in die Muskulatur eindringt und zur Regeneration beiträgt.


Die Pflege einer Infrarotkabine
Wir empfehlen für den Gebrauch der Infrarotkabine immer ein Handtuch auf den Boden und eins auf die Sitzfläche zu legen. Diese sollten nach Gebrauch direkt entfernt werden. Zudem ist es ratsam die Tür nach dem Gebrauch offen zu lassen, sodass die Kabine gut durchlüften kann. Es sind keine speziellen Produkte notwendig für die Pflege. Sie müssen die Infrarotkabine regelmäßig mit einem feuchten Lappen säubern. Von Scheuer- und Bleichmitteln wird dringend abgeraten. Auch die regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer der IR-Sauna und trägt zur konstant hohen Leistung der Strahler bei.
Technik & Strahler: Welche Optionen gibt es?
Bei modernen Infrarotkabinen kommen verschiedene Arten von Strahlern zum Einsatz – von klassischen Infrarotstrahlern bis zu Vollspektrum‑Varianten. Vollspektrum Strahler bieten breitere Wellenlängenbereiche, was zu tieferer Erwärmung führt. Achten Sie auf die Strahlenintensität – zu niedrige Intensität senkt die Tiefenwirkung, zu hohe kann unangenehm sein. Empfehlung: Beginnen Sie moderat und steigern Sie langsam, um optimale Tiefenwärme zu erzielen.
Fazit: Infrarotkabinen als ganzheitliches Wellness-Erlebnis für zuhause
Eine Infrarotkabine ist weit mehr als nur eine Alternative zur klassischen Sauna. Sie bietet ein intensives Wärmebad mit gezielter Tiefenwärme für Muskeln, Gelenke und Geist – und das ganz bequem zuhause. Dank moderner IR-Strahlungstechnologie können auch Menschen mit empfindlicher Haut oder Kreislaufproblemen von den positiven Effekten profitieren.
Ob als tägliches Ritual, zur Regeneration nach dem Sport oder zur Entspannung nach einem stressigen Arbeitstag – die Nutzung einer Infrarotsauna bringt viele Vorteile mit sich. Achten Sie jedoch stets auf die richtige Anwendung, vermeiden Sie typische Fehler wie ein Handtuch vor dem Strahler, und hören Sie auf Ihren Körper. Bei Fragen oder Unsicherheiten rund um Kauf, Aufbau oder Nutzung finden Sie viele hilfreiche Beiträge und Tipps online oder direkt beim Hersteller.
Entscheiden auch Sie sich für mehr Wohlbefinden und investieren Sie in Ihre Gesundheit – mit einer hochwertigen Infrarot Wärmekabine für Ihr Zuhause.

