Wie kann eine Infrarotkabine bei Rheumatischen beschwerden helfen?
Wie kann eine Infrarotkabine bei Rheumatischen beschwerden helfen?


Infrarot wird von immer mehr Rheumatologen und Physiotherapeuten genutzt, um rheumatische Beschwerden zu behandeln. Hauptsächlich geht es bei der Behandlung um die Anwendung einer Infrarotkabine. Neben der klassischen Behandlung gewinnt die Anwendung der Infrarotkabine bei Gelenkentzündung zunehmend an Bedeutung. Die Infrarotstrahlung in einer Infrarotsauna, die viele Patienten als heilsam und lindernd bei Muskel‑ und Gelenkschmerzen empfinden, ist dieselbe Strahlung wie die der Sonne, wird aber viel konzentrierter und gezielter auf den Körper gerichtet. Schon in der Antike wurden natürliche Wärmequellen zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt, was die lange Tradition dieser Methode unterstreicht. Die dabei eingesetzte Infrarotwärme Therapie ist bekannt für ihre tiefenwirksame, gezielte Wärmestrahlung, die über das Gewebe hinaus in die Muskulatur eindringt.
Sie können das mit einem Urlaub in einem warmen Land vergleichen (beispielsweise Spanien oder die Türkei). Wenn Sie Rheumapatient sind, werden Sie diese Wärme und Wirkung der Sonne als angenehm erfahren. Ihre Muskeln und Gelenke werden Sie dort als beweglicher und flexibler empfinden. Die schmerzlindernde Wirkung und das beweglich machen der Muskeln und Gelenke ist dieselbe Wirkung, die auch eine Infrarotsauna auf den Körper hat. Es ist nicht nur die Umgebungswärme, sonst könnte man auch in eine traditionelle Sauna oder ein heißes Bad gehen. Die Infrarotstrahlung dringt in Haut, Muskeln und Gelenke ein und verleiht Ihnen das angenehme Gefühl von Linderung nach der Infrarotsitzung.
Kunden mit rheumatischen Beschwerden benutzen die Infrarotsauna Zuhause immer häufiger. Der eine benutzt die Infrarotsauna morgens für einen angenehmen Start in den Tag, der andere direkt nach einem belastenden Tag, um Muskeln und Gelenken Ruhe und regenerierende Tiefenwärme zu schenken. Viele Patienten berichten, dass die regelmäßige Anwendung der Infrarotwärme auch Verspannungen löst und das allgemeine Wohlbefinden steigert. In beiden Fällen ist die Wirkung schon bei kurzer Anwendung spürbar.
- dringt in die Haut ein und erzeugt tiefere Wirkung
- fördert Blutfluss
- wirkt lindernd bei Muskel- und Gelenkschmerzen
- hilft toxische Stoffe auszuscheiden
- fördert den Blutkreislauf
Einführung in die Infrarotwärme-Therapie
Die Infrarotwärme-Therapie ist eine moderne und zugleich natürliche Methode, um verschiedene Beschwerden und Erkrankungen gezielt zu behandeln. Sie nutzt die heilende Kraft der Infrarotstrahlung, die ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts ist. Anders als herkömmliche Wärmebehandlungen dringt die Infrarotwärme tief in das Gewebe des Körpers ein und entfaltet dort ihre wohltuende Wirkung. Diese tiefenwirksame Wärme kann die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen und das Immunsystem stärken. Viele Patienten berichten, dass sie sich nach der Anwendung vitaler und entspannter fühlen. Die Infrarotwärme-Therapie wird häufig als ergänzende Therapie eingesetzt, um die Effekte anderer Behandlungen zu unterstützen und die Regeneration des Körpers zu beschleunigen. Besonders bei chronischen Beschwerden kann die regelmäßige Anwendung der Infrarotwärme einen spürbaren Unterschied machen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Was sind rheumatische Beschwerden und wie kann eine Infrarotkabine dabei helfen?
Rheumatische Beschwerden umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, die vor allem die Gelenke, Muskeln und das Bindegewebe betreffen. Typische Symptome sind Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen, die den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Die Infrarotkabine bietet hier eine innovative Möglichkeit zur Linderung dieser Beschwerden. Durch die gezielte Anwendung von Infrarotstrahlung wird das Gewebe tief erwärmt, was zu einer spürbaren Entspannung der Muskeln und einer Reduktion von Schmerzen führen kann. Gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel aktiviert, was die Regeneration des Körpers unterstützt. Viele Patienten mit Rheuma oder anderen rheumatischen Erkrankungen berichten, dass sie nach der Nutzung der Infrarotkabine eine deutliche Verbesserung ihres Wohlbefindens und eine schnellere Erholung verspüren. Die regelmäßige Anwendung kann somit einen wichtigen Beitrag zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Heilung leisten.
Vorteile der Infrarotkabinen Behandlung bei Rheuma
Die Behandlung mit einer Infrarotkabine bietet bei Rheuma zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Schmerzlinderung hinausgehen. Einer der größten Pluspunkte ist die tiefenwirksame Wärme, die nicht nur die Muskeln entspannt, sondern auch Entzündungen in den Gelenken lindern kann. Durch die verbesserte Durchblutung werden die betroffenen Körperregionen besser mit Nährstoffen versorgt, was die Heilung und Regeneration fördert. Die Infrarotkabinen-Behandlung kann zudem die Beweglichkeit der Gelenke verbessern und Verspannungen lösen, was besonders für Menschen mit chronischen Beschwerden eine große Erleichterung bedeutet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Infrarotkabine eine schonende und natürliche Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln darstellt und somit die Abhängigkeit von Medikamenten verringern kann. Die Anwendung ist unkompliziert und lässt sich problemlos in den Alltag integrieren, sodass Patienten flexibel und eigenständig etwas für ihre Gesundheit tun können.
Was ist einde Rheumatische beschwerde und wie kann eine Infrarotkabine dabei helfen?
Der Begriff Rheuma wird im Allgemeinen für folgende Krankheitsbilder benutzt: rheumatoide Arthritis, Arthrose, Fibromyalgie, die Bechterew-Krankheit und Gicht. Von Ärzten wird „Rheuma“ meistens speziell für rheumatoide Arthritis benutzt. Rheumatoide Arthritis ist eine Entzündung der Schleimhäute in den Gelenken. Häufig sind auch die Sehnenscheiden und die Schleimbeutel betroffen. Die meisten Menschen können durch die Behandlung rheumatoider Arthritis ein relativ normales Leben führen. Aber besonders kalte und feuchte Jahreszeiten sorgen für starke Schmerzen. Besonders in dieser Zeit kann die Infrarotsauna eine gute Hilfe.


Gibt es auch Studien bei Patienten mit Rheumatischen beschwerden mit Infrarotkabinen?
Bei Studien mit 40 Patienten, die unter rheumatoider Arthritis und der Bechterew-Krankheit leiden, hat sich herausgestellt, dass bei regelmäßigem Anwendung der Infrarotsauna eine deutliche Linderung der Muskel- und Gelenkschmerzen wahrnehmbar war. Hauptsächlich die Steifheit war geringer, aber auch die physischen Funktionen des gesamten Körpers waren besser als ohne die Anwendung einer Infrarotsauna.
Es wurden keine negative Effekte wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass die regelmäßige Anwendung (2 bis 3 Mal pro Woche) der Infrarotkabine zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen beiträgt und die physischen Funktionen des gesamten Körpers verbessert.
Download wissenschaftliche Studien nach Gebrauch Infrarotkabine bei Arthritis 1
Download wissenschaftliche Studien nach Gebrauch Infrarotkabine bei Fibromyalgie 2
Es ist nicht so, dass Sie eine Infrarotsauna kurz nutzen und dann einige Wochen keine Beschwerden mehr haben. Bei regelmäßiger Anwendung und einer Anwendung von 30 Minuten pro Sitzung, ist die Wirkung bei Patienten mit rheumatischen Beschwerden nachweisbar.
Der Effekt verschiedener Wellenlängen in der Infrarotsauna. Eine Infrarotsauna kann verschiedene Arten von Infrarotstrahlungen abgeben und somit kann auch die Wirkung auf die Haut, Muskeln und Gelenke unterschiedlich sein. Wenn ein Patient mit rheumatischen Beschwerden eine Infrarotsauna nutzt ist gerade die Kombination von Lang-, Mittel und Kurzwellenstrahlung bei diesem Prozess förderlich.
Langwellen sind hauptsächlich eine Oberflächenstrahlung und behandeln vordergründig den Nacken und die Schultern. Mittelwellenstrahler sind speziell für Muskel- und Gelenkschmerzen entwickelt worden und konzentriert sich mehr auf den Rücken und alles drum herum. Am Rücken kann die Infrarotstrahlung am besten aufgenommen werden und von dort aus verteilt es sich über den Blutkreislauf im Körper. Kurze Wellen haben eine gute Tiefenwirkung und werden oftmals benutzt um tiefere Schmerzpunkte zu erreichen. Aber es stimmt nicht, wenn man behauptet, dass nur kurze Wellen bei rheumatischen Beschwerden eine Wirkung haben. Mit den Lang- und Mittelwellen werden nämlich auch sehr gute Ergebnisse erzielt. Allerdings kann die Kurzwelle für bestimmte tiefe Schmerzen besser sein.
Reguläre Infrarotstrahler und Kombination verschiedener Infraheat Strahler gegenübergestellt
- 10 Minuten
- 15 Minuten
- 20 Minuten
- 25 Minuten


Gibt es spezielle Infrarotkabinen für Rheumatische beschwerden?
SuperSauna ist schon seit Jahren auf den Verkauf von therapeutischen Infrarotsaunas spezialisiert, die speziell für Muskel- und Gelenkschmerzen entwickelt wurden. Hier ist es möglich verschiedene Infrarotstrahler in einer Infrarotsauna zu kombinieren. Die Erfahrung lehrt uns nämlich, dass Schulterschmerzen mit einer anderen Sorte Infrarotstrahler behandelt werden müssen als beispielsweise Rückenschmerzen. Für Nacken und Hals gilt das selbe. Infrarplus Sauna macht daher nicht Gebrauch von nur einem oder zwei, sondern nicht weniger als drei verschiedenen Sorten Infrarotstrahlern. Das ist einzigartig in Europa und das ist der Grund, weshalb wir bei SuperSauna die Infrarotkabinen von Infraplus nutzen.
Ein weiteres Beispiel für innovative Infrarotkabinen mit besonderer Wirksamkeit sind die b-intense Kabinen, die durch gezielte Infrarotbestrahlung das Wohlbefinden steigern und auf unterschiedliche Strahlungsarten sowie Schutzmechanismen setzen.
SuperSauna berücksichtigt dabei die Vorteile der gezielten Infrarotstrahlung für einzelne Körperteile, wodurch ein individueller Therapieplan erstellt werden kann, der auf die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten zugeschnitten ist. Diese spezielle Anwendung von Infrarotlicht ermöglicht eine tiefenwirksame Behandlung, die sich positiv auf Muskeln, Gelenke und das umliegende Gewebe auswirkt.
Kosten und Finanzierung einer Infrarotkabinen-Therapie
Die Kosten für eine Infrarotkabinen-Therapie können je nach Modell, Anbieter und Häufigkeit der Anwendung variieren. Während einige Patienten sich für den Kauf einer eigenen Infrarotkabine für den Hausgebrauch entscheiden, nutzen andere die Möglichkeit, Infrarotkabinen in Therapiezentren oder Wellness-Einrichtungen zu besuchen. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Ratenzahlungen oder spezielle Angebote der Anbieter. In manchen Fällen übernehmen auch Krankenkassen einen Teil der Kosten, insbesondere wenn die Infrarotkabinen-Therapie ärztlich verordnet wurde und Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Behandlung sowohl die Kosten als auch die Finanzierungsmöglichkeiten sorgfältig zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem Arzt oder einer Ärztin beraten zu lassen. So können Sie sicherstellen, dass die Infrarotkabinen-Therapie nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell zu Ihnen passt.
Zusammenfassung
Studien zeigen, dass die regelmäßige Anwendung (2 bis 3 Mal pro Woche) der Infrarotkabine mit verschiedenen Strahler- und Strahlungsarten zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen beiträgt und die physischen Funktionen des gesamten Körpers verbessert. Die Tiefenwärme der Infrarotkabine dringt bis in die tieferen Gewebeschichten ein und ermöglicht so eine besonders effektive Entspannung der Muskulatur sowie eine gezielte Reduktion von Schmerzen. Die positiven Wirkungen auf den Körper umfassen nicht nur die Linderung von Beschwerden, sondern auch eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, wobei mögliche negative Wirkungen wie Haut- oder Augenreizungen bei unsachgemäßer Nutzung beachtet werden sollten. Darüber hinaus wirkt die Infrarotkabine entspannend auf die Seele und fördert geistige Ruhe, was besonders in stressigen oder kalten Zeiten wohltuend ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Anwendung unkompliziert in den Alltag integriert werden kann, sei es morgens zur Aktivierung oder abends zur Entspannung.

